Logo

Camping Gräveneck

Natur pur - direkt an der Lahn

Unser Wahrzeichen

Unser Campingplatz hat eine noch junge Geschichte, die Wurzeln unseres Hauptgebäudes liegen allerdings schon einige Jahre in der Vergangenheit.

Wahrzeichen

Luftaufnahme

Unser Wahrzeichen

In der Mitte unseres Campingplatzes

Geschichte unseres Wahrzeichens

Unser Wahrzeichen wurde bis ins Jahr 1966 durch die Firma Buderus, Wetzlar, als sogenannte Aufbereitungsanlage für die auf der anderen Lahnseite (Gemarkung Wirbelau) gelegene Grube Georg-Josef genutzt. Vor der Verladung des Eisenerzes wurde auf Lesetischen und Lesebändern ungehaltiges Gestein aussortiert.

 Grube Georg-Josef (Quelle: www.buderus.de)
Aufbereitung 1941

Unser Hauptgebäude im Jahr 1941

Das bei Wirbelau gelegene Bergwerk wurde von Buderus bereits im Jahre 1807 in Betrieb genommen. Zunächst handelte es sich um die Einzelbetriebe Georg und Joseph, die später unter Einbeziehung weiterer Grubenfelder zu "Georg-Joseph" zusammengelegt wurden.

Die Erzgewinnung erfolgte zunächst im Tagebau, anschließend im Stollenbetrieb. Ein erster Maschinenschacht wurde in der zweiten Hälfte der achtziger Jahre des 19. Jahrhunderts abgeteuft. Weitere Ausbauschritte waren der Vortrieb des "Wittekindstollens" ab 1899, der Bau einer Brücke über die Lahn im Jahre 1904 (um das Erz aus dem Wittekindstollen über die Lahn direkt zur Verladestelle am Bahnhof Gräveneck fördern zu können), das Abteufen des "Groebler-Schachtes" ab 1912, der Bau einer Aufbereitung am Bahnhof Gräveneck 1921 sowie die grundlegende Erneuerung dieser Anlage von 1939 bis 1941. In der Erzgewinnung waren seit den fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts Schrapper im Einsatz.

Trotz einer bedeutenden Leistungssteigerung von etwas über einer Tonne pro Mann und Schicht im Jahre 1950 auf drei Tonnen 1966 mußte die Förderung am 31. Mai 1966 aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt werden.


© Campingplatz Gräveneck, In der Aue 1, 35796 Weinbach, Tel. 06471 / 490320